Weitere eezy Meldeplattform online

Im Jahr 2021 wurde im öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen flächendeckend der neue eTarif „eezy.nrw“ eingeführt. Es handelt sich um einen verbundübergreifenden elektronischen Tarif für Bus und Bahn, bei dem Reisen per App gebucht und per Luftlinienkilometer abgerechnet werden.

Fahrgäste können zwar mit der App NRW-weit unterwegs sein, verlassen sie aber ihren Verbundraum nicht, unterliegen sie dem jeweiligen regionalen eezy-Tarif. Es handelt sich also um eine App, die je nach Bedarf bis zu fünf Tarife vertreiben kann. Somit sind in den Vertrieb auch fünf Tariforganisationen eingebunden:

  • Kompetenzcenter Marketing NRW (NRW-Tarif)
  • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
  • Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS)
  • WestfalenTarif GmbH (WTG)
  • Aachener Verkehrsverbund (AVV).

Da jede Tariforganisation eigenständig ihre Einnahmen organisiert und weiterverarbeitet, entsteht der Bedarf nach einfachen technischen Lösungen, um die Übersicht bei den zahlreichen Meldungen zu behalten. Jedes Verkehrsunternehmen, das den eezy-Tarif verkauft (z.Z. 40 Unternehmen), steht vor der Herausforderung, monatlich an jede Tariforganisation einzeln zu melden.

Im Jahr 2022 wurde dazu die erste Online-Meldeplattform für eezy.nrw ins Leben gerufen (https://mp.kcm-nrw.de). Hier können die Verkehrsunternehmen Ihre getätigten Verkäufe im NRW-Tarif hochladen.

Eine Übersicht zum „Meldestatus“ zeigt an, wer bereits für welchen Monat gemeldet hat. Im Hintergrund der Meldeplattform sorgen Standardprozesse für eine Fehlerkontrolle und führen alle gemeldeten Daten in einer Datenbank zusammen.

Im Jahr 2023 folgte dann eine ähnliche Meldeplattform zur Meldung der eezy-Produkte des VRS-Tarifs (https://mp.vrs.de).

Jetzt Anfang 2025 hat IVV mit der Meldeplattform zum eezy AVV (https://mp.avv.de) eine weitere Meldeplattform online gestellt.

Mit dem Datensammeln allein ist es nicht getan. Aus den Vertriebsmeldungen soll auch bestimmt werden, welchem Verkehrsunternehmen welcher Anteil der Gesamteinnahmen aus dem eezy-Tarif zusteht (Einnahmeaufteilung). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fragestellungen des Tarifcontrollings, die anschaulich und fundiert beantwortet werden wollen.

Hierzu bietet IVV Softwarelösungen an, die an die Bedürfnisse der Tariforganisation angepasst sind:

  • NENA
    (NRW-Einnahmenaufteilung)
  • VERA
    (VRR E-Tarif Routensuche und Aufteilung)
  • ERSA
    (E-Tarif Rhein-Sieg Aufteilung)
  • AERA
    (AVV E-Tarif Routensuche und Aufteilung)

Luftlinientarife erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Es bleibt spannend, wie sich dieser Markt auch über NRW hinaus weiterentwickeln wird.

24. Februar 2025

 

Ansprechpartner bei IVV

mp_kcm-nrw.png

2022: Meldeplattform eezy.nrw

mp_vrs.png

2023: Meldeplattform eezy VRS

mp_avv.png

2025: Meldeplattform eezy AVV

Nena_v01.10.02.png

NENA: NRW-Einnahmenaufteilung

Vera_v01.06.05.png

VERA: VRR E-Tarif Routensuche und Aufteilung

Ersa_v01.04.02.png

ERSA: E-Tarif Rhein-Sieg Aufteilung

Aera_v01.00.00.png

AERA: AVV E-Tarif Routensuche und Aufteilung